Das Wissen über die neuen Regeln Regelungen ist Grundlage für die korrekte und rechtssichere Arztabrechnung nach aktuellem Standard. Unser Ziel ist die Vermittlung von neuen Kenntnissen, Zuständen und Fertigkeiten im Abrechnungswesen einer Arztpraxis. Die Weiterbildung heißt fachrichtungsunabhängig.
Zugangsvoraussetzungen
- Ärzte
- medizinische Fachangestellte
- mit der Arztabrechnung beauftragte Mitarbeiter aus Arztpraxen
Inhaltsübersicht
- Abrechnungswesen - EBM (Kassenpatient)
- Allgemeine Interessen inkl. EBM-Reform 2020 - Chancen und Risiken
(ua Behandlungsfall, Arztfall, Arztgruppenfall, Krankheitsfall , Betriebsstättenfall)
- Arztgruppenübergreifende allgemeine Gebührenordnungspositionen
(ua unvorhergesehene Inanspruchnahmen, Notfallpauschalen, ! Besuche, Tel APK, Verweilen, Videosprechstunde, TSVG, Briefe.)
- Arztgruppenspezifische Gebührenordnungspositionen
(Hausarzt -EBM, Facharzt-EBM: ua Pauschalen, Zusatzpauschalen und addition abrechenbare Leistungen, Chronikerpauschalen, Gesprächsleistungen, besondere Leistungen)
- Arztgruppenübergreifende bei spezifischen Voraussetzungen berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen
(ua Schmerztherapie, Sonografien, Labor, Operationsvor - / Nachbereitung, Palliativmedizin, Pflegeheim, Geriatrie)
- Kostenpauschalen und KV - interne Leistungsordnungsstellungen - Abrechnungswesen - Goa (Privatpatient )
- Gesetzliche Rechtliche Bestimmungen der Arztabrechnung (Liquidation)
(RE Behandlungsfall, Determination 2 der GOÄ; abweichende Vereinbarung, Gebührenrahmen Steigerungen, Schwellenwerte, Höchstsätze, Reduzierte Gebührenrahmen, Wegegelder, Reiseentschädigung, Auslagen)
- Grundleistungen, Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen , kleine Chirurgie Innere Medizin, Labor, Sonographie
- IGe - Rechte, Arbeitsabrechnung - Abrechnungswesen - UV GOÄ (Arbeits- / Schülerunfall)
- Gesetzliche Bestimmungen der Unfallversicherung
, Grundleistungen
, Vordrucke, Sonderleistungen, kleine Chirurgie - Abrechnungswesen - sonstige Kostenträger
- Abrechnungsmodalitäten in Bezug auf Freie Heilfürsorge - Bundeswehr, Bundespolizei sowie Sozialamt, Beamte
(ua Beihilfe sowie Post A u. B - / Bahn I-III, IV) - Anpassung der Praxisorganisation
- Gesetzesänderungen (G-BA-Beschlüsse oder Urteile)
- Auswertung u. Aufarbeitung erbrachter Rechte
(ua Budgets und Steuern wie RLV, Fachgruppendurchschnitt, Fachgruppenhäufigkeit, Laborbudget) - Ankreuztest
Umfang
16 Unterrichtsstunden (4 Tage á 4 U.-Std.)
Abschluss
Zertifikat nach erfolgreicher Wahrnehmunger MC-Prüfung
TERMINE
Magdeburg:
Termin: bitte erfragen
Ansprechpartner
Frau Bode
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0391 / 60844-16