Ausbildung zum/zur
Pflegehelfer/-in
Ausbildung zum Pflegehelfer / zur Pflegehelferin
Die einjährige Pflegehelferausbildung, die jährlich zum 01.08. startet, richtet sich nach dem neuen Berufsbild „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“. In dieser Ausbildung erwerben Sie die Fähigkeiten zur Pflege von Menschen unterschiedlichen Alters und mit vielfältigen Pflegebedürfnissen. Als Pflegehelfer oder Pflegehelferin spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Pflegefachkräften, indem Sie bei der Betreuung, Versorgung und Pflege von gesunden oder gebrechlichen sowie kranken Menschen mitwirken.
Die Aufgaben von Pflegehelfern und Pflegehelferinnen
Die Patienten und Patientinnen stehen im Pflegebereich immer an erster Stelle, und auch Pflegehelfer und Pflegehelferinnen tragen zur Förderung ihrer Gesundheit bei. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung von Krankenpflegern, Krankenpflegerinnen und Altenpflegern, Altenpflegerinnen bei Pflegemaßnahmen
Zu den Grundpfeilern dieser Tätigkeit gehören:
Zu Ihren weiteren Aufgaben gehören die Verlegung von Patienten und Patientinnen sowie die Aufrechterhaltung der Hygiene und die Reinigung von Pflegeutensilien. In der Altenpflege helfen Sie auch bei der Betreuung von Senioren und Seniorinnen, einschließlich Maßnahmen zur Atemerleichterung für Sterbende. Ihr Hauptaugenmerk liegt stets auf dem physischen und psychischen Wohl der Patienten und Patientinnen. Sie stehen für Fragen zur Verfügung und gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ein.
Überblick zur Pflegehelferausbildung in Magdeburg
Wichtige Informationen
Die Ausbildung zum Pflegehelfer oder zur Pflegehelferin in Magdeburg bietet ein Jahr voller neuer Erfahrungen und Eindrücke. Sie profitieren von professionellem Unterricht durch unsere Dozenten und Dozentinnen in der Berufsfachschule sowie von praktischen Erfahrungen direkt im Betrieb. Die Ausbildung umfasst mindestens 700 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis an der Berufsschule sowie mindestens 850 Stunden praktische Ausbildung. Dieses ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis bildet eine solide Grundlage für Ihre zukünftige Karriere als Pflegehelfer oder Pflegehelferin.
Gestaltung der Ausbildung
Die Berufsfachschule in Magdeburg bietet sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht. Die theoretischen Stunden decken Themen wie Grundlagen der Pflege, Hygiene und Anatomie ab. Sie erhalten auch grundlegende Kenntnisse über altersspezifische Krankheiten, um später in der Altenpflege arbeiten zu können. Die praktischen Stunden beinhalten Rollenspiele, in denen der Umgang mit Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen geübt wird. In speziell ausgestatteten Räumen erlernen Sie die richtigen Techniken, um Menschen optimal zu unterstützen, sei es beim Zähneputzen, Waschen oder Essen.
Darüber hinaus werden folgende Themen behandelt:
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung: Als Pflegehelfer oder Pflegehelferin arbeiten Sie im sozialen Bereich des Gesundheitssystems und stehen im ständigen Kontakt mit Menschen. Die Aufgaben variieren je nach Einsatzort. In der Altenpflege kümmern Sie sich hauptsächlich um die Betreuung von Senioren und Seniorinnen, während im Krankenhaus die Versorgung und Betreuung von Patienten und Patientinnen im Vordergrund steht. Es ist auch möglich, in verschiedenen Bereichen innerhalb desselben Einsatzortes zu arbeiten. Im Krankenhaus werden Sie dort eingesetzt, wo Bedarf besteht, und erhalten so Einblicke in verschiedene Bereiche.
Ihre möglichen Einsatzorte im Überblick:
Voraussetzungen
Download
Termine
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin
Wenn Sie sich für eine Ausbildung zum Pflegehelfer/ zur Pflegehelferin interessieren und mehr über unsere Angebote erfahren möchten, zögern Sie nicht, einen persönlichen Beratungstermin bei der FIT-Ausbildungs-Akademie gGmbH zu vereinbaren.
Wir bieten Ihnen vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Machen Sie den ersten Schritt auf Ihrem Weg zum Pflegehelfer/ zur Pflegehelferin!
Ansprechpartner:
Frau V. Götzke
Telefon: 0391 / 60 8 44 45
Telefax: 0391 / 60 8 44 22
E-Mail: V.Goetzke(at)fit-bildung.de

