gem. des ab 01.01.2020 gĂŒltigen Pflegeberufegesetzes (PflBG), der PflAPrV v. 02.10.2018 und in Anlehnung an die DKG-Empfehlung f. die Weiterbildung zur Praxisanleitung v. 19.03.2019
⊠die Praxisanleitung hat die Aufgabe, die fachtheoretische Ausbildung der Schule durch strukturierte Lehr- und Lernprozesse innerhalb komplexer Pflegesituationen am praktischen Einsatzort zu ergĂ€nzen. Die Betreuung der Auszubildenden und ihre Integration in die betrieblichen AblĂ€ufe benötigen hoch qualifiziertes Personal, welches den Anforderungen der derzeitigen und zukĂŒnftigen Aufgaben im Bereich der Pflege entsprechen kann. Diese Qualifikation befĂ€higt Sie, die SchĂŒler schrittweise an die eigenstĂ€ndige Wahrnehmung der beruflichen Handlungskompetenzen heranzufĂŒhren, das vermittelte Wissen abzuprĂŒfen und unter BerĂŒcksichtigung der individuellen Lernbiografien zu evaluieren und zu bewerten. Dieser Bildungsweg soll ebenfalls genutzt werden, um Kompetenzen zu entwickelten, die dazu beitragen, die Mehrfachbelastungen durch das erweiterte Handlungsfeld zu bewĂ€ltigen.
FĂŒr diese Qualifizierung ist ein Zugang zu einem PC/Laptop mit einem MS Office Grundpaket (Word, Excel, PowerPoint) und ein Internetzugang notwendig.
Zugangsvoraussetungen
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, examinierte Krankenschwestern/-pfleger, examinierte Altenpfleger/ innen mit mindestens 2-jÀhriger Berufserfahrung
InhaltsĂŒbersicht
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildungen kennen und im Anleitungsprozess berĂŒcksichtigen
- Lernpotentiale erkennen und individuelles Lernen ermöglichen
- QualitĂ€tsmanagement â ArbeitsablĂ€ufe in komplexen Situationen gestalten
- Rolle als Praxisanleiter/in wahrnehmen und persönlich und institutionell verankern
- Praktische Anleitungen vorbereiten, durchfĂŒhren und evaluieren
- Beurteilen und Bewerten von Ausbildungsprozessen und Auszubildenden
- Anforderungen des beruflichen Handels reflektieren und kompetent bewÀltigen
- Mit kultureller Vielfalt in der Pflege professionell umgehen
- Projekt- bzw. PraxisauftrÀge in eigener Einrichtung mit anschl. Evaluation
PrĂŒfung: Hausarbeit, PrĂ€sentation und Kolloquium
Umfang
300 U.-Stunden (ca. 250 h theoretischer Unterricht (Pkt. 1-8), Projektarbeit (Pkt. 9), selbstorganisiertes Lernen u. PrĂŒfung)
Abschluss
Zertifikat
Auszug aus Ausbildungs- und PrĂŒfungsverordnung fĂŒr die Pflegeberufe
(Pflegeberufe-Ausbildungs- und PrĂŒfungsverordnung â PflAPrV) v. 2. Oktober 2018
§ 4 Praxisanleitung
.
.
.
(3) Die BefÀhigung zur Praxisanleiterin oder zum
Praxisanleiter ist durch eine berufspÀdagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden
und kontinuierliche, insbesondere berufspÀdagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden
jĂ€hrlich gegenĂŒber der zustĂ€ndigen Behörde nachzuweisen. FĂŒr Personen, die am 31. Dezember 2019
nachweislich ĂŒber die Qualifikation zur Praxisanleitung nach § 2 Absatz 2 der Ausbildungs- und PrĂŒfungsverordnung fĂŒr den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers in der am 31. Dezember 2019 geltenden Fassung oder § 2 Absatz 2 der Ausbildungs- und PrĂŒfungsverordnung fĂŒr die Berufe in der Krankenpflege in der am 31. Dezember 2019 geltenden Fassung verfĂŒgen, wird diese der berufspĂ€dagogischen Zusatzqualifikation gleichgestellt.
> Quelle
Die geforderten 24 h Weiterbildungen fĂŒr die ausgebildeten Praxisanleiter pro Jahr finden Sie ab 2020 selbstverstĂ€ndlich in unserem Angebot.
TERMINE
Magdeburg:
07.06.2021 - 25.04.2022
(freitags 08:00-15:00 Uhr)
Frau Bode
Telefon: 0391/ 608 44 16
Telefax: 0391/ 608 44 22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂŒtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!