Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung SozialpÀdagogik
Sie arbeiten gern mit Kindern zusammen, dann ist Erzieher/in genau das Richtige fĂŒr Sie. Sie fördern und betreuen sie nicht nur, sondern schauen auch nach ihrem Verhalten und Befinden. Mit den pĂ€dagogischen FĂ€higkeiten, die Sie wĂ€hrend Ihrer Ausbildung erwirben, können Sie ihr Verhalten analysieren und die Ergebnisse nach Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten beurteilen.
So können Sie langfristige ErziehungsplĂ€ne erstellen und mit gezielten AktivitĂ€ten pĂ€dagogische MaĂnahmen einleiten, die das soziale Verhalten oder die individuelle Entwicklung der Kinder beeinflussen. Gefragt sind dabei besonders Ihre kreativen AktivitĂ€ten im musisch-kĂŒnstlerischen, im spielerischen oder im sportlichen Bereich.
Sie lernen, wie Sie AktivitĂ€ten und deren Ergebnisse dokumentieren, GesprĂ€che fĂŒhren und Ihre SchĂŒtzlinge bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen unterstĂŒtzen und beraten.
Voraussetzungen
1. Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und den erfolgreichen Abschluss:
a) einer vollzeitschulischen Ausbildung zum âStaatlich geprĂŒften Kinderpflegerâ bzw. zum âStaatlich geprĂŒften Sozialassistentenâ oder
b) einer anderen einschlÀgigen mindestens zweijÀhrigen vollzeitschulischen bzw. beruflichen Ausbildung oder
c) einer mindestens zweijĂ€hrigen Berufsausbildung und eine mindestens 600 stĂŒndige einschlĂ€gige praktische TĂ€tigkeit oder
d) ohne Berufsausbildung eine mindestens vierjÀhrige einschlÀgige TÀtigkeit oder
e) der zweijÀhrigen Fachschule Fachrichtung Sozialwesen oder
f) einer Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjÀhrige einschlÀgige praktische TÀtigkeit oder
g) der allgemeinen Hochschulreife und eine einjÀhrige einschlÀgige praktische TÀtigkeit nachweist.
h) FĂŒhrungszeugnis
Das Landesverwaltungsamt kann zulassen, dass an die Stelle der abgeschlossenen Berufsausbildung eine mind. vierjÀhrige einschlÀgige praktische TÀtigkeit tritt.
2. erweitertes polizeiliches FĂŒhrungszeugnis
Download
Termine
Magdeburg:
jedes Jahr zum 01.03. & 02.08.
Telefon: 0391 / 60844-46
Finanzierungsmöglichkeiten
Förderung
SchĂŒler-BAföG, Bildungskredit,
in EinzelfÀllen Bildungsgutschein