Sie sind an Naturwissenschaften genauso interessiert wie an der Medizin, lieben das Experimentieren und möchten gern in einem Labor arbeiten, dann wäre die Ausbildung in der Medizinisch-technischen LaboÂraÂtoÂriumsÂÂassisÂtenz (MTA-L) genau das Richtige für Sie.
- Klinische Chemie
- Hämatologie
- Immunologie
- Mikrobiologie
- Histologie
- Zytologie
Die Arbeit des MTA-L
Zu Ihren Arbeitsgeräten gehören unter anderem Reagenzgläser, Mikroskop, Fotometer und Zentrifuge. Damit untersuchen Sie Blut, Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen und Gewebe auf Beschaffenheit und Krankheitserreger.
Der klassische Ablauf der typischen Arbeit medizinisch-technischer Laborassistenten sieht folgendermaßen aus:
- Durchführen von Tests und Messungen an Proben
- Kontrollieren
- Dokumentieren des Verlaufs und der Ergebnisse
Das ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, denn Ihre chemischen und medizinischen Analysen sind Grundlage für die ärztliche Diagnose. Teilweise kommt es vor, dass Sie nach ärztlicher Verordnung Proben selbstständig entnehmen. Sie reinigen und sterilisieren die verwendeten Geräte und Instrumente nach der Anwendung fachgerecht.
AusbildungsÂÂschwerpunkte
Zu Ihren Ausbildungsschwerpunkten gehört:
- Anatomie/ Physiologie/ Pathophysiologie
- Krankheitslehre
- Gerätekunde
- Histologie/ Zytologie/ Mikrobiologie/ Hämatologie/ Immunologie
- Klinische Chemie
- Mathematik/ Physik
- EDV/ Dokumentation/ Statistik
Praxisnah und vielfältig – darum sollten Sie sich bei uns zum MTA-L ausbilden lassen
Der Ausbildungsberuf zur MTA-L enthält unterschiedliche Bausteine, um Sie auf die abwechslungsreichen Aufgaben in Kliniken, Laboren und Forschungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt (und anderen Bundesländern) vorzubereiten. In unserem Ausbildungsprogramm binden wir dabei stets die Bedürfnisse der Arbeitgeber und Interessenten mit ein. Sprechen Sie uns gerne an!
Neben der Ausbildung in unseren Schulen in Magdeburg absolvieren Sie außerdem Praktika – auch außerhalb von Laboren –, um den Arbeitsalltag in einem Klinikum kennenzulernen und ersten Herausforderungen gegenüberzutreten. Als MTA-L nehmen Sie labortechnische Analysen vor und sind Assistent bei der Auswertung und Weiterentwicklung von Verfahren. Somit zählt die MTA-L in Magdeburg zu den Gesundheitsfachberufen mit Zukunft und vielfältigen Einsatzbereichen, in denen Sie mit unterschiedlichen Gruppen, von Ärzten über Pflegekräften bis hin zu Patienten, arbeiten.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2 Jahre)
- gute Noten in den Fächern Biologie und Chemie
Download
Termine
Magdeburg:
jedes Jahr zum 01.08.
Telefon: 0391 / 60844-46
Finanzierungsmöglichkeiten
Kosten und Förderung
Ab dem Schuljahr 2019/2020 kostet die MTA-L-Ausbildung kein Schulgeld mehr.
Für die Lebenshaltungskosten besteht die Möglichkeit Schüler-BAföG oder einen Bildungskredit zu beantragen.
<<jetzt bewerben!>>
FAQ: Medizinisch-technische LaboÂraÂtoÂriumsÂÂassisÂtenz (MTA-L)
Als Laboratoriumsassistenz führen Sie unterschiedliche Untersuchungen im Labor durch. Diese beinhalten hauptsächlich die Untersuchung von Körpergewebe und -flüssigkeiten sowie Ausscheidungen, um Krankheiten zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Bereichen:
- Klinische Chemie
- Zytologie
- Histologie
- Hämatologie
- Mikrobiologie
- Immunologie
Ihre Aufgaben umfassen sowohl das Durchführen von Tests und Messungen sowie deren Kontrolle und Dokumentation. Darüber hinaus fallen die Prüfung, Wartung und Kontrolle der Arbeitsgeräte in Ihren Aufgabenbereich.
Als Laboratoriumsassistenz, abgekürzt MTA-L, können Sie sich im Anschluss an die Grundausbildung weiterbilden beziehungsweise auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Möglich ist beispielsweise eine Weiterbildung zur biomedizinischen Fachanalytikerin. Innerhalb dieser Weiterbildung haben Sie nochmals die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Schwerpunkten. Darüber hinaus sind Weiterbildungen im Bereich Medizintechnik oder zur Betriebsfachwirtin möglich. Mit einer Hochschulzulassung sind Studiengänge in den Bereichen Medizin, Biologie oder Chemie eine attraktive Weiterbildungschance.
Als Laboratoriumsassistenz arbeiten Sie in niedergelassenen Laboren – schließlich untersuchen die Fachärzte die Blut- und Gewebeproben nicht selbst. Sie sind auf Ihre gewissenhafte Arbeit angewiesen, um zuverlässige Diagnosen stellen zu können. Doch auch der Einsatz bei Blutspendediensten, an Hochschulen, in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen ist möglich und gängig.
Die Ausbildung zur Laboratoriumsassistenz erfordert naturwissenschaftliches Interesse und damit einhergehend entsprechend gute Noten in den Fächern Biologie und Chemie. Darüber hinaus ist ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl gefragt. Sie sollten zudem über einen Realschulabschluss oder einen anderen, gleichwertigen Schulabschluss verfügen. Alternativ können Sie die Ausbildung auch mit einem Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, die mindestens zwei Jahre ging, antreten. Sofern Sie diese Voraussetzungen erfüllen, steht einem Quereinstieg nichts im Wege.
Damit Sie einen ersten Einblick in den Ausbildungsberuf der Laboratoriumsassistenz bekommen, bieten wir einen Schnuppertag an. Informieren Sie sich gerne bei uns, wann der nächste Schnuppertag stattfindet und melden Sie sich für Ihren Wunschtermin unter D.Kantimm@fit-bildung an. Sie finden uns in der Beimsstraße 91b in Magdeburg – wir freuen uns auf Sie und beantworten Ihnen gerne all Ihre Fragen zur Ausbildung.
Ihr Knowhow zur Laboratoriumsassistenz erhalten Sie umfassend an unserer Berufsfachschule in Magdeburg. Wir, die FIT-Ausbildungs-Akademie gGmbH, sind bekannt für ein breit gefächertes Fortbildungsangebot im pflegerischen, sozialpädagogischen und medizinischen Bereich. Sie finden bei uns geschultes Lehrpersonal, das seine Kompetenzen stetig erweitert und ein zuverlässiger Ansprechpartner für Sie ist, wenn es um Aus- und Weiterbildungen in einem der genannten Bereiche geht.