ĂŒber die FIT-Ausbildungs-Akademie
Podologen befassen sich in ihrem Beruf damit, die Gesundheit der FĂŒĂe ihrer Patienten herzustellen oder beizubehalten. Folgend erfahren Sie unter anderem, was Sie in der Ausbildungszeit bei der FIT-Ausbildungs-Akademie gGmbH in Magdeburg erwartet.
Was genau ist die Podologie?
Die Podologie wird auch als medizinische FuĂpflege bezeichnet. Dabei gilt es zu beachten, dass sich die Podologie deutlich von der konventionellen FuĂpflege abgrenzt, die vor allem das Erscheinungsbild im Fokus hat. Ein Podologe bzw. eine Podologin kĂŒmmert sich um die Gesundheit eines FuĂes, stellt Diagnosen und vermittelt zwischen Patient und Arzt. Zudem wird ein breites Spektrum an Behandlungen durchgefĂŒhrt, typische Beispiele sind:
- Pflege des diabetischen FuĂsyndroms
- Fachgerechtes Entfernen von Warzen
- Gezielter Einsatz von Orthosen, zum Beispiel, um Druckschmerzen zu lindern
- Behandlung eingewachsener ZehennÀgeln
- Behandlung von Nagelpilzen
- Herstellung von Nagelprothesen
Es handelt sich hierbei um einen Medizinalfachberuf, der seit 2002 gesetzlich geschĂŒtzt ist. Das bedeutet: Nur, wer eine entsprechende Ausbildung absolviert hat und eine offizielle Erlaubnisurkunde besitzt, darf sich als Podologe bezeichnen. Der podologische Fachbereich kooperiert mit anderen medizinischen Gebiete wie der Inneren Medizin, der Diabetologie, der Dermatologie, der Neurologie und der OrthopĂ€die.
Das lernen Sie in der Ausbildung
Sie lernen alle Krankheiten im Detail kennen, die typischerweise am FuĂ auftreten. Des Weiteren lernen Sie, diese zu erkennen, wie sie entstehen und welche chemischen, physikalischen sowie biologischen Prozesse mit der Bildung von Krankheiten verbunden sind. Ebenfalls vermitteln wir Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die zur Heilung der Erkrankungen fĂŒhren sowie MaĂnahmen â zum Beispiel spezielle FuĂbĂ€der â um nachhaltig fĂŒr die Gesundheit des FuĂes zu sorgen und Krankheiten prĂ€ventiv zu verhindern.
Um Ihr Wissen zu vertiefen, erhalten Sie gezielt Einblicke in die Bereiche Hygiene, Anatomie, Mikrobiologie, Krankheitslehre, Physiologie. Sie sammeln bereits in der Ausbildung wichtige Praxiserfahrungen, wĂ€hlen geeignete Behandlungsoptionen und fĂŒhren Behandlungen durch. So werden Sie garantiert fit fĂŒr das Berufsleben und tragen einen wichtigen Teil zur Gesundheit von Menschen bei.
Die Ausbildungsschwerpunkte im Ăberblick:
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Hygiene und Mikrobiologie
- PrÀvention und Rehabilitation
- Arzneimittellehre
- Material- und Warenkunde
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- FuĂpflegerische und podologische BehandlungsmaĂnahmen
- Podologische Materialien und Hilfsmittel
So sieht Ihr beruflicher Alltag als Podologe bzw. Podologin aus
Podologen sind mit einem abwechslungsreichen Berufsalltag gesegnet. Wie dieser genau aussieht, hĂ€ngt auch davon ab, wo Sie arbeiten â zum Beispiel in einem medizinischen Versorgungszentrum oder in einer eigenen podologischen Praxis. Teilweise fĂŒhren Sie die Betreuung von Patienten komplett selbststĂ€ndig durch. Sie erkennen pathologische VerĂ€nderungen am FuĂ und behandeln diese entsprechend. Dabei handelt es sich hĂ€ufig um relativ harmlose Erscheinungen, wie eingerollte FuĂnĂ€gel, die mit einer Nagelspange behandelt werden mĂŒssen. Neben Warzen, Missbildungen, HĂŒhneraugen, Pilzerkrankungen und Verhornungen gehören auch offene Wunden zu Ihrem BetĂ€tigungsfeld.
Die Reinlichkeit spielt bei der medizinischen FuĂpflege eine groĂe Rolle. FuĂbĂ€der werden zu Ihren tĂ€glichen TĂ€tigkeiten gehören. Sie arbeiten oft in Kooperation mit HausĂ€rzten, Diabetologen oder gegebenenfalls OrthopĂ€den sowie OrthopĂ€dieschuhmachern. Da sich in der Medizin stetig neue Erkenntnisse ergeben, gehört die Weiterbildung ebenfalls zu Ihrem Berufsalltag.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen
- Realschulabschluss oder
- abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2 Jahre) und ein Hauptschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
Download
Termine
Magdeburg:
02.08.2021
Telefon: 0391 / 60844-46
Finanzierungsmöglichkeiten
Kosten und Förderung
FĂŒr die Lebenshaltungskosten besteht die Möglichkeit SchĂŒler-BAföG oder einen Bildungskredit zu beantragen.
<<jetzt bewerben!>>
FAQ: Podologie-Ausbildung
Podologie ist der Fachbegriff fĂŒr die medizinische FuĂpflege. Das Berufsbild ist namentlich gesetzlich geschĂŒtzt und gilt als nichtĂ€rztlicher Heilberuf. Die Ausbildung in der Podologie an der FIT-Ausbildungs-Akademie in Magdeburg befĂ€higt nach erfolgreichem Abschluss in erster Linie zur medizinischen Pflege der FĂŒĂe der Patienten. Hier geht es vor allem um Reibungs- und DruckentlastungsmaĂnahmen, MobilisierungsmaĂnahmen, die Therapie von Erkrankungen der Haut und des FuĂnagels oder aber die Behandlung des diabetischen FuĂsyndroms. Dabei ist ein Interesse an Medizin sowie die Bereitschaft fĂŒr Arbeit mit Menschen von Vorteil. Das Berufsfeld der Podologie unterscheidet sich wesentlich von einer rein kosmetischen FuĂpflege. Als Absolvent/in der Podologie-Ausbildung erlernen Sie neben der Behandlung auch das Diagnostizieren von FuĂkrankheiten und leiten die Patienten auĂerdem gegebenenfalls an FachĂ€rzte weiter.
Die FIT-Ausbildungs-Akademie bietet Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. monatlich 295,00 ⏠und eine einmalige PrĂŒfungsgebĂŒhr von 250,00 âŹ
Die Ausbildung dauert insgesamt zwei beziehungsweise drei Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Ausbildung kann in Vollzeit (2 Jahre) oder aber auch berufsbegleitend (3 Jahre) absolviert werden. In der Ausbildung werden Kenntnisse in den Bereichen Hygiene, Anatomie, Biologie, Chemie, Physiologie sowie in der Krankheitslehre allgemein vermittelt. Nach der Ausbildung können Sie sich zudem mit einer podologischen Praxis selbststÀndig machen.