Innovationen in kleinen und mittelstÀndischen Unternehmen der Kooperationsnetzwerke Medizintechnik und Rehabilitation sowie Elektro- und Ultraschalltechnologie in Sachsen-Anhalt.
Projektziele
Ziel des Projekts ist es den Wissenstransfer von der Forschung in kleine und mittlere Unternehmen der Medizintechnik sowie der Elektro- und Ultraschalltechnik in Sachsen-Anhalts zu fördern. Auf diese Weise soll die InnovationsfĂ€higkeit nachhaltig erhöht und damit die WettbewerbsfĂ€higkeit der Unternehmen gestĂ€rkt werden. Es ist vorgesehen Kooperationsbeziehungen zwischen Wissenschaftlern und Unternehmen zu initiieren und in Form von Innovationsgruppen zu unterstĂŒtzen und nachhaltig zu verstetigen. Besonders Firmen aus den Innovationsforen âASTERâ, âMed.Tech.Integralâ und âUltraschalltechnikâ stehen im Mittelpunkt. FĂŒr die Unternehmen im Projekt Inno-KMU.net werden folgende Ziele anvisiert:
- Identifizierung und Begleitung einer konkreten Produkt- oder Verfahrensinnovation
- Förderung der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/Innen durch individualisierte Qualifizierungsformen
- UnterstĂŒtzung der Mitarbeiter bei der Umsetzung des Forschungsvorhabens durch Auswahl von Wissenschaftlern, Experten, WissenstrĂ€ger bzw. Spezialisten und ggf. studentischen FachkrĂ€ften aus UniversitĂ€ten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
- Sicherung der Nachhaltigkeit durch Erarbeitung eines Qualifizierungskonzepts fĂŒr die weitere Realisierung der unternehmensspezifischen Innovation
Vorteile fĂŒr die Unternehmen:
- Initiierung von Wachstumsprozessen auf der Grundlage des Transfers aus wissenschaftlichen Einrichtungen in die Unternehmen
- Steigerung der Innovationskraft, der ProduktivitÀt und damit der WettbewerbsfÀhigkeit des Unternehmens
- Verbesserung der Gestaltung von Innovationsprozessen im Unternehmen
- StÀrkung des Dialogprozesses zwischen Wissenschaftlern und Unternehmen durch die konkrete Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten und Verfahren
Das Projekt InnoKMU.net wird in Kooperation mit dem isw - Instituts fĂŒr Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH, Halle durchgefĂŒhrt.
Projektlaufzeit 01.11.2008 - 31.10.2010
ProjekttrÀger:
Â
Fit-Bildungs- GmbH, Magdeburg
Frau Rehfeld
Tel. 0391/6084443
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂŒtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektpartner:
Institut fĂŒr Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH
Frau Lietz
Tel. 0391 / 53 1 43 07
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂŒtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Projekt des Ministerium fĂŒr Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt â mit finanzieller UnterstĂŒtzung durch die EuropĂ€ische Gemeinschaft, EuropĂ€ischer Sozialfonds.
Â
Â